Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
herzlich Willkommen auf unserer Webseite!
Wir freuen uns über ihr Interesse an der SPD vor Ort und auf den Dialog mit Ihnen, auf Ihre Impulse, auf Diskussionen und auf viele Menschen vor Ort, die mit uns Sozialdemokratie gestalten wollen. Bei Fragen, Anregungen oder Anmerkungen können Sie gerne jederzeit auf uns zukommen.
Ihr SPD-Ortsverein Große Kreisstadt Mosbach mit Neckarzimmern
Im Rahmen seiner jährlichen „Verkehrspolitischen Landestour“ machte der Landtagsabgeordnete Jan-Peter Röderer (SPD) Station im Neckar-Odenwald-Kreis. Dieses Jahr lag sein Schwerpunkt auf den Radwegen des Landes und er hatte mit der „Aktion Lückenschluss“ landesweit aufgerufen, Radwege zu melden, bei denen das Land aktiv werden sollte.
Bei vor-Ort-Terminen in Buchen und Walldürn diskutierten Vertreter der SPD Neckar-Odenwald-Kreis sowie der beteiligten Ortsvereine gemeinsam mit Röderer und dem Landtagskandidat Patrick Haag über aktuelle Herausforderungen und Chancen der Radverkehrsinfrastruktur im ländlichen Raum.
Der Buchener SPD-Ortsvereinsvorsitzende Markus Dosch startete unter anderen mit den Kreisvorstandsmitgliedern Alexander Weinlein und Jonas Weber „Am Ring“ in Buchen. Hier wurde deutlich, dass die aktuelle Beschilderung und Markierung für Radfahrende teils unklar oder widersprüchlich sind. So fiel Jan-Peter Röderer die fehlende eindeutige Beschilderung auf, wodurch der Radweg formal nicht als solcher gilt. Auch der Sinn der schmalen roten Markierung an der evangelischen Kirche wurde infrage gestellt. Ab dort und am Krankenhaus ist die Nutzung des Gehwegs durch Radfahrende zwar erlaubt, aber nicht ausreichend kenntlich gemacht.
Beim nächsten Stopp in der „Vorstadtstraße“ erklärte Markus Dosch die vielen Möglichkeiten zur Verbesserung des Radverkehrs, wie z. B. der durch den Gemeinderat gefasste Beschluss, bauliche Veränderungen vorzunehmen. Möglich wäre laut Jan-Peter Röderer, perspektivisch die „Vorstadtstraße“ zur Fahrradstraße umzuwidmen, idealerweise im Zuge künftiger Kanalarbeiten, um Synergieeffekte zu nutzen.
Die verkehrspolitische Tour führte anschließend durch Hainstadt über den Radverbindungsweg nach Walldürn.
Pflege, Rettungsdienst und Ehrenamt im Fokus
SPD-Landtagskandidat Patrick Haag hat gemeinsam mit Stadt- und Kreisrat Georg Nelius sowie dem stellvertretenden SPD-Kreisvorsitzenden Jonas Weber den Geschäftsführer des DRK-Kreisverbands Mosbach, Guido Wenzel, besucht.
Guido Wenzel berichtete über die vielfältigen Aufgaben des DRK im Landkreis und speziell im Kreisverband Mosbach. Dazu gehören unter anderem der Rettungsdienst, die Pflege, die Schulbegleitung, das Aufnahmehaus, der Tafelladen und die Tagespflege, aber auch Integrationsmanagement, Hausnotruf-Service und Demenzbetreuung. Mit über 450 Beschäftigten und fast 800 Ehrenamtlichen ist der DRK-Kreisverband Mosbach einer der größten Arbeitgeber der Region.
Ein großes Thema des Gesprächs war die Situation in der Pflege. Guido Wenzel machte deutlich, dass der Bedarf an Tagespflegeplätzen und stationären Pflegeplätzen im Landkreis weiterwächst, viele Menschen sich die notwendige Unterstützung aber kaum leisten können. Die hohen Eigenbeteiligungen würden für immer mehr Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zur Belastung. Hinzu kommt die Landesheimbauverordnung, die keine Doppelzimmer im Pflegeheim mehr zulässt, selbst dann nicht, wenn Bewohnerinnen und Bewohner dies ausdrücklich wünschen. Für Patrick Haag ist das ein Beispiel dafür, dass es in der Pflege mehr Flexibilität braucht. „Wir brauchen endlich einen Neustart in der Pflege“, sagte er. „Pflege muss wieder bezahlbar werden und sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren – nicht an starren Vorschriften.“
Ein weiteres Thema war der Bevölkerungsschutz. Dieser wird nahezu vollständig ehrenamtlich getragen. Trotz der zunehmenden Zahl an Einsätzen durch Naturkatastrophen oder Pandemien ist die Ausstattung vielerorts unzureichend. Das Durchschnittsalter der beim DRK-Kreisverband Mosbach vorgehaltenen Bevölkerungsschutz-Fahrzeuge liegt bei zwölf Jahren. Das älteste ist bereits 22 Jahre alt.
Patrick Haag, selbst aktiv bei der Notfallseelsorge und den Helfern vor Ort, weiß, wie entscheidend eine gute Ausrüstung ist. „Ich war im Ahrtal im Einsatz und habe dort erlebt, was es heißt, wenn Material fehlt oder veraltet ist. Unsere Einsatzkräfte brauchen moderne Fahrzeuge und Geräte, damit sie Menschen in Not sicher helfen können.“
Auch die fehlende rechtliche Gleichstellung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer war Thema. Noch immer haben die DRK-Helfer im Gegensatz zu Feuerwehr und Technischem Hilfswerk keinen Freistellungsanspruch bei Einsätzen unterhalb der Katastrophenschwelle und keine Lohnfortzahlung bei Lehrgängen. Haag betonte: „Hier ist die Landesregierung und insbesondere Innenminister Thomas Strobl in der Pflicht. Ehrenamt darf nicht nur ein schönes Wort in Sonntagsreden sein. Es braucht endlich konkrete Verbesserungen und echte Gleichstellung.“
Sorgen bereitet zudem die Finanzierung des Rettungsdienstes. Zwar werden Personal- und Sachkosten grundsätzlich erstattet, doch das Budget für dieses Jahr ist noch nicht bekannt. Der Krankentransport sei nicht kostendeckend, neue Fahrzeuge seien teuer und langwierig zu beschaffen.
Wenzel berichtete positiv über die aktuelle Ausbildungssituation im Rettungsdienst. Die Jahrgänge seien voll besetzt, die Durchfallquote niedrig und viele junge Menschen blieben nach ihrer Ausbildung beim DRK. Doch im Bereich der Pflege bleibe der Fachkräftemangel spürbar.
Zum Thema integrierte Leitstellen fragte Georg Nelius nach dem aktuellen Stand. Guido Wenzel erklärte, dass der Gesetzgeber künftig größere Regionalleitstellen anstrebe. Aktuell stünden bei der Integrierten Leitstelle im Neckar-Odenwald-Kreis hohe Investitionen an, welche derzeit jedoch nicht realisierbar seien. Deshalb befinde man sich aktuell in Gesprächen mit Heilbronn, um einen eventuellen Zusammengang der beiden Leistellen zu eruieren.
Zum Abschluss betonte Patrick Haag: „Ich kenne das Ehrenamt im Bevölkerungsschutz aus eigener Erfahrung. Es reicht nicht, den Einsatzkräften zu danken, wir müssen sie endlich so ausstatten, dass sie ihre wichtige Arbeit gut machen können. Nicht nur reden, sondern handeln. Das ist für mich der Maßstab.“
Neuwahlen und die Ablösung des Kassierers nach 30 Jahren standen im Mittelpunkt der letzten Generalversammlung des SPD-Ortsvereins Binau. Neben den Wahlen wurden auch langjährige Mitglieder geehrt. Das Foto zeigt die Geehrten sowie den neugewählten Ortsvereinsvorstand: Gerd Teßmer, Domenic Hartmann, Marika Haupt, Helmut Hartmann – gemeinsam mit den Vertretern des Kreisvorstands Dr. Dorothee Schlegel, Jonas Weber und Patrick Haag. Foto: Weidlich
Die Kasse wechselt nach 30 Jahren von Jürgen Bieller an Helmut Hartmann
Zum ersten Mal seit seiner Wahl nahm Bürgermeister Dominik Kircher an der Generalversammlung des SPD-Ortsvereins Binau teil. In seinem Grußwort würdigte er die langjährigen Aktivitäten des Ortsvereins und dankte Vorstand und Mitgliedern für ihr jahrzehntelanges Engagement.
Für den SPD-Kreisverband berichtete Dr. Dorothee Schlegel über die Arbeit im Kreistag und innerhalb des Kreisverbands. Dabei hob sie auch die kontinuierliche Mitwirkung der Binauer Sozialdemokraten über fünf Jahrzehnte hinweg hervor. Landtagskandidat Patrick Haag informierte über den aktuellen Stand der Vorbereitungen zur Landtagswahl am 8. März 2026 und bedankte sich bereits im Voraus für die zugesagte Unterstützung.
v. l. n. r.: Markus Dosch (Kreisvorsitzender), Christian Gaus (Vorsitzender SPDqueeer BW), Sascha Brüning (stellvertretender Vorsitzender SPDqueer BW), Julius Siebert (stellvertretender Bundesvorsitzender SPDqueer)
Starke Präsenz aus Baden-Württemberg und klare Signale für mehr
Im Rahmen der Bundeskonferenz der SPDqueer, die Berlin im Willy-Brandt-Haus stattfand, war auch der SPD-Kreisverband Neckar-Odenwald vertreten: Markus Dosch, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Buchen und Kreisvorsitzender der SPD im Neckar-Odenwald-Kreis, nahm gemeinsam mit Vertreter*innen der SPDqueer Baden-Württemberg an der Konferenz teil.
Mit Markus Dosch, Christian Gaus (Landesvorsitzender SPDqueer Baden-Württemberg), Sascha Brüning (stellvertretender Landesvorsitzender SPDqueer BW) und Julius Siebert (stellvertretender Landesvorsitzender) war die SPDqueer Baden-Württemberg in Berlin vertreten. Julius siebert wurde auf der Konferenz zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden der SPDqueer gewählt. Ein starkes Zeichen für die engagierte Arbeit der baden-württembergischen Delegation.
12.11.2025, 18:00 Uhr Stammtisch OV Große Kreisstadt Mosbach mit Neckarzimmern
14.11.2025, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Baulandtour (OV Bauland)
Mit den 3 vorangegangenen Veranstaltungen in Seckach, Rosenberg und Ravenstein haben wir den Nerv der 3 Bürgermei …
15.11.2025 Landesparteitag